Die geschichtliche Entwicklung des Computers
Kai Hofmann
Unveröffentlicht
Bremen, Deutschland
1986
|
Produktionsinformatik: Buchstabenschablonen (von der Idee zur Fertigung)
Jutta Bildstein, Kai Hofmann, Vera Lüthje, Nicole Winkler
Unveröffentlicht
Universität Bremen, Deutschland
1991
39 Seiten
|
Bildschirmstrahlung
Kai Hofmann, Nicole Winkler
Unveröffentlicht
Universität Bremen, Deutschland
1991
|
Datenschutz in der Kirche
Kai Hofmann, Nicole Winkler
Unveröffentlicht
Universität Bremen, Deutschland
1992
|
Analyse und Gestaltung soziotechnischer Systeme
"Sanierung der Elbe"
Olaf Bergst, Kai Hofmann, Joachim Tenter, Gerald Weiauch
Unveröffentlicht
Universität Bremen, Deutschland
1992
|
Arbeitspapier zum Programmierlabor:
Ein interaktives Fahrplanprogramm
Jens-Martin Brinkmann, Frank Hettling, Kai Hofmann, Rainer Schmidtke, Volker Schmidtke, Nicole Winkler
Unveröffentlicht
Universität Bremen, Deutschland
1992
|
Die Zukunft des Computers in der Schule
Kai Hofmann
Unveröffentlicht
Bremen, Deutschland
1993
12 Seiten
|
Anforderungen an ein innovatives Dokumentenverarbeitungssystem
Tarik Ali, Jens-Martin Brinkmann, Guido Frick, Andree Hähnel, Frank Hettling, Jan Hiller, Andreas Hinken, Kai Hofmann, Michael Jäschke, Gunnar Kavemann, Trinh Le, Van Son Le, Lu Lei, Xiaoxia Lu, Achim Mahnke, Bernd Rattey, Christian Schaefer, Rainer Schmidtke, Volker Schmidtke, Kai Siegele, Quangchau Vo, Jens Warnken
Veröffentlicht über das World Wide Web
Universität Bremen, Deutschland
1993
97 Seiten
|
ForauS: Anforderungen die von SGML unterstützt werden
Kai Hofmann, Trinh Le, Christian Schaefer
Unveröffentlicht
Universität Bremen, Deutschland
Oktober 1993
1 Seite
|
Simulation von virtuellen Verbindungen im M/M/oo System
Einführung und Implementation
Kai Hofmann
Unveröffentlicht
Universität Bremen, Deutschland
1994
30 Seiten
|
ForauS, Projektbericht
Tarik Ali, Jens-Martin Brinkmann, Guido Frick, Andree Hähnel, Frank Hettling, Jan Hiller, Andreas Hinken, Kai Hofmann, Michael Jäschke, Gunnar Kavemann, Trinh Le, Van Son Le, Achim Mahnke, Bernd Rattey, Christian Schaefer, Rainer Schmidtke, Volker Schmidtke, Kai Siegele, Jens Warnken
Veröffentlicht über das World Wide Web
Universität Bremen, Deutschland
1995
72 Seiten
|
ForauS, Programmdokumentation
Tarik Ali, Jens-Martin Brinkmann, Guido Frick, Andree Hähnel, Frank Hettling, Jan Hiller, Andreas Hinken, Kai Hofmann, Michael Jäschke, Gunnar Kavemann, Trinh Le, Van Son Le, Achim Mahnke, Bernd Rattey, Christian Schaefer, Rainer Schmidtke, Volker Schmidtke, Kai Siegele, Jens Warnken
Veröffentlicht über das World Wide Web
Universität Bremen, Deutschland
1995
600 Seiten
|
Diplomarbeit: Gregor - ein agentenbasiertes Koordinationssystem für Termine
Kai Hofmann
Unveröffentlicht um meine Ideen zu schützen
Universität Bremen, Deutschland
1998
99 Seiten
|
"Rauchzeichen V2.0; Website-Redesign mit Open-Source-Technik"
iX 11/03 Seite 128ff
Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG
|
Studie "E-Government ohne Aktive Inhalte"
Dr. Christian Böttger, Kai Hofmann, Philipp Kamps, et al.
11.08.2005
53 Seiten + Website
Studie über die Gefahren durch Aktive Inhalte in Webseiten inklusive Codebeispielen für Alternativen (mit HTML, CSS, PHP) für häufig auftretende Aktive Inhalte.
http://www.e-government-handbuch.de/
http://www.bsi.bund.de/fachthem/egov/download/4_EGovoAI.pdf
http://www.ohne-aktive-inhalte.de/
|
|
Die folgenden Veröffentlichungen wurden in Englisch verfaßt: |
Autodoc 2.0 standard
Kai Hofmann
Bremen, Deutschland
03.1996
|
PhoneLog 2.0 standard
Kai Hofmann
Bremen, Deutschland
1996
|
MUI Custom Classes Wish List
Kai Hofmann et al.
Bremen, Deutschland
1997-1998
|
Amiga library naming guidelines
Kai Hofmann
Bremen, Deutschland
1997
|
HTML Style Guide
Kai Hofmann
Bremen, Deutschland
21.08.2003
|
SQL Style Guide
Kai Hofmann
Bremen, Deutschland
08.05.2003
|
About the aim of coding style guides
Kai Hofmann
Bremen, Deutschland
31.12.2005
|
|
Hier finden Sie einige Programme, die ich während der "guten alten" C64 Zeiten (1984-1990) schrieb: |
- Ein sehr mächtiges Message-Writer System
- Ein Turbo-Tape Backupsystem für Disketten
- Eine Turbo-Tape basierte Kassetteninhaltsverwaltung
- Ein Windowsystem für den Textmodus des C64 mit Support der RAM-Expansions
- Eine Adressendatenbank basierend auf meinem Windowsystem (mit automatischer Wahlfunktion)
- Eine Videodatenbank basierend auf meinem Windowsystem
- Ein sehr schneller GEOS Druckertreiber für den MPS802 (mit Grafik-ROM)
- Software für den Video-1000 Videodigitizer
- Software zum Dekodieren des DCF77 Funksignals für den Conrad-Electronic Empfänger
|
Hier finden Sie einige Programme die ich für den Amiga entwickelte (alle über Aminet verfügbar): |
|
OpenSource Projekte: |
- ROBODoc is a documentation tool. It extracts the documentation from your source code and formats it in HTML, RTF, TeX, XML DocBook (PDF), or ASCII. Works with C, C++, Perl, Scripts, Tcl, FORTRAN, and any other language that supports remarks.
- pb.WebMAUI - The Web-Mail Administration User Interface aims at building a web-based administration tool for managing: complex maildomains mail user accounts server based filtering incl. "out-of-office mail replies".
- jShopz is a Java based online shop system. It's Java coded strong architecture makes it first choice for projects where high cutomizability and performance are important. Database connection via JDBC.
- Business groupware - Business groupware (bgroupware) is a spin-off of the well known phpgroupware. This has been done for architecural and other reasons to keep imporvements alive that have been done by some professional ex-developers from a known company.
- phpGroupWare
- OpenOffice.org
|
Projekte während meiner Zeit am Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) |
- 12.1998-12.2002: Projekt ISL-Webserver
- Inhaltliche und Benutzer-Betreuung des ISL-Webservers.
Redesign und Neugestaltung (2002):
http://www.isl.org/
Barrierefreie Website läuft mit jedem Browser, es kommen Server Side Includes, PHP, Perl, CSS und SSL-Verschlüsselung zum Einsatz
Anbindung an das Projektmanagementsystem, sowie Bibliothektsuche.
Siehe hierzu auch: iX 11/2003 Seite 128 "Rauchzeichen V2.0; Website-Redesign mit Open-Source-Technik"
- 1999-2001: Projekt ISL-Bibliotheksanbindung
-
Neugestaltung und Erweiterung der Bibliotheksanbindung des ISL unter Berücksichtigung der speziellen bibliothekarischen Anforderungen für die Literaturrecherche.
Basiert auf dem Datenbanksystem Faust 3, Linux, Samba, Apache, PHP, sed, awk, bash.
http://www.isl.org/library/
- 1999-2005: Web-Projekte (diverse)
- Schulung zum Aufbau von Websites (Konzeptionierung, HTML, Dreamweaver, Visio, UML) und der Umsetzung von ISO9000 Diagrammen zur interaktiven Navigation in Workflow-Prozessen.
- 2000: Projekt InfoTech
-
Vermittlung von modernen IT-Konzepten an mittelständische Unternehmen. Unter anderem Schulung und Coaching zum Aufbau einer Internetpräsenz.
http://www.ekb-bremen.de/
- 01.2001-12.2002: Projekt KiTa / jShopz
-
Konzeptionierung und Entwicklung einer OpenSource-Lösung für einen regionalen Marktplatz. Zielsetzung des KiTa-Projektes war die Stärkung der regionalen Landwirtschaft und die Unterstützung von Kindertagesstätten beim Einkauf von regionalen Öko-Produkten.
http://kita.isl.org/
- 12.2001-12.2002: Produkt ISL-Projektmanager
-
Konzeptionierung und Entwicklung einer Projektmanagement-Software in Verbindung mit einem Webfrontend zur Darstellung der Mitarbeiter und Projekte inkl. automatischer Verwaltung von Mitarbeiter-Mailinglisten. Siehe auch iX 11/2003; Seite 128ff
Basiert auf Linux, Sybase, Apache, PHP verknüpft mit dem ISL-Projektplaner.
http://www.isl.org/staff/
http://www.isl.org/projects/
- 2002: Projekt Warenwirtschaft
- Planung, Auswahl und Einführung eines Warenwirtschaftssystems für das ISL unter Berücksichtigung einer Shop Anbindung mit Kreditkartenakzeptanz.
- 2002: Projekt-Hafenfachschule
-
Beratung beim Webauftritt der Hafenfachschule in Bremen, Umsetzung des Veranstaltungskalenders sowie des Forums. Weiterhin Optimierung des HTML-Codes auf XHTML 1.0 und Barrierefreiheit.
http://www.hafenfachschule.de/
|
Projekte während meiner Zeit bei der probusiness AG |
- 01.2003-03.2003: Webfilter
- Evaluierung und Umsetzung einer Webfilterlösung für das Land Niedersachsen.
- 01.2003-12.2005: OpenOffice Support
- Support rund um OpenOffice inkl. Teilnahme als Aussteller an den OpenOffice Konferenzen.
- 02.2003: CR-MW
- Kundeninformationssystem für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft.
- 01.2003-09.2003 & 03.2004-06.2004: phpGroupware NLKH
- Individuelle Anpassung an phpGroupware für das Niedersächsische Landeskrankenhaus Wunstorf. Sowie Erstellung von Entwickler-Dokumentation.
- 02.2003-09.2004: phpGroupware Förderprojekt
- Konzeptionierung und Weiterentwicklung der phpGroupware unter besonderer Berücksichtigung von Anforderungen aus der freien Wirtschaft.
- 05.2003-12.2005: Web-EDI für SAP
- Anbindung des SAP-Systems der VB Autobatterien GmbH (VARTA) an das Web-Portal für Zulieferer der Ford Werke AG inkl. Wartung des Systems.
- 09.2003-12.2005: Projektmanagement phpGroupWare
- Analyse von Anforderungen der probusiness AG an ein Projektmanagementsystem inkl. Planung, Umsetzung, Einführung und Wartung auf Basis des phpGroupWare Projekt-Modules.
- 10.2003-07.2005: Compiere Einführung
- Einführung des OpenSource-Warenwirtschaftssystems Compiere bei der probusiness AG. Verknüpfung mit anderen Systemen über OSIS (www.lsgmbh.de).
- 04.2004-05.2004: Performance-Workshop
- Durchführung eines Performance Workshops bei der HIS GmbH zur Geschwindigkeitssteigerung der hauseigenen Java/Datenbank Software.
- 10.2004-07.2005: Projekt Subversion Einführung
- Einführung und Support des OpenSource-Versionsmanagement-Systems Subversion bei der G. Kromschröder AG.
- 05.2005-07.2005: Projekt RCMS
- Erstellung eines "Remote Console Management Servers" für die T-Online International AG. Zielsetzung hierbei war die Unterstützung der User-Helpdesk-Mitarbeiter durch ein Webbasiertes-System für Virtuelle-Testsysteme basierend auf VMWare ESX-Servern.
- 10.2004-10.2005: Studie "E-Government ohne Aktive Inhalte"
- Erstellung einer Studie über die Gefahren durch Aktive Inhalte in Webseiten inklusive der Erstellung von Codebeispielen für Alternativen (mit HTML, CSS, PHP) für häufig auftretende Aktive Inhalte.
http://www.ohne-aktive-inhalte.de/
http://www.e-government-handbuch.de/
|
|